Bewohner der Insel

⚓ 1. Friedrich „Fritz“ Steinmann († 1893) – Hamburger Seemann, gestrandet – und geblieben als erster deutscher Bewohner der Insel (ca. 1840–1893)

Steinmann, ein alter Seeman aus Deutschland in Viva
Gemälde der Künstlerin Alara San Viva, basierend auf den Aufzeichnungen Steinmanns

Ind er Kirche von Vivahawseo ist das Tagebuch von Fritz Steinmann als ältestes EgoDokument der deutschen Community ausgestellt. Dieser Lebensbericht eines der ersten (deutschen) Bewohner der Insel beginnt mit : „Mein Name ist Friedrich Steinmann, geboren in Hamburg, getauft in Sankt Katharinen, zur See gefahren mit sechzehn. Im Jahre 1864 war ich Steuermann auf der ‘Sturmbraut’, einem Handelsschoner unter dänischer Flagge. Ein Orkan erwischte uns östlich von Dominica – was davon übrigblieb, trieb an die Küste Vivahawseos. Ich nannte es erst mein Unglück. Dann wurde es mein Zuhause.
Ich baute mit meinen Händen ein Haus im Ortsteil Buenavista, heiratete die Tochter eines kreolischen Sargmachers – Maria war ihr Name – und eröffnete später einen kleinen Schmiedebetrieb. Mein Deutsch wurde langsam weicher, mein Herz leichter. Ich schrieb Briefe an meine Schwester, die nie zurückkamen. Ich wurde alt unter der Sonne und starb am 12. August 1893, aber mein Enkelsohn wurde Lehrer. Und mein Name lebt auf einer Tafel an der alten Ankerstraße in Viva.“


🛍️ 2. Clara Feldhaus, eine neue Bewohnerin – Zeitgenössische Händlerin, lebt seit 2006 auf Vivahawseo

Clara Feldhaus, eine deutsche Frau in der Karibik

„Ich bin Clara Feldhaus, 42 Jahre alt, ursprünglich aus Düsseldorf, gelernte Modedesignerin – und heute stolze Besitzerin von ‘Feld & Blume’, einer kleinen Boutique für handgefertigte Kleidung und lokales Kunsthandwerk in der Altstadt von Viva.
Ich kam 2006 auf die Insel, eigentlich nur für einen Urlaub nach einer Ausstellung in Saint Lucia. Doch ich war überwältigt: von der Art, wie Licht durch die Palmen fällt, wie Stoffe sich hier bewegen, wie Menschen Zeit haben. Aus dem Ferienbesuch wurde ein Jahr, aus dem Jahr ein Leben.
Meine Boutique ist ein Treffpunkt geworden – für Touristinnen, Einheimische und die kleine deutsch-kreolische Community. Ich arbeite mit Weberinnen aus Morne-Soleil, verwende regionale Stoffe und setze auf Slow Fashion. Ich sage immer: Ich bin nicht ausgewandert, ich bin angekommen.“


🌺 3. Éloïse Steinmann-Dupont, eine zeitgenössische Bewowhnerin der Insel – Kreolische Kulturwissenschaftlerin und Ururenkelin eines deutschen Seemanns

Éloïse Steinmann-Dupont auf dem Markt von Vivahawseo in der KAribik

„Ich heiße Éloïse Steinmann-Dupont, bin 29 Jahre alt, geboren in Viva, und ich forsche zur Erinnerungskultur auf Vivahawseo – an der Universität der Westindischen Union. Meine Ururgroßmutter war eine kreolische Zuckerpflanzerin, mein Ururgroßvater ein Deutscher, der nach einem Schiffsbruch geblieben ist. Ich trage beide Seiten in mir, ganz bewusst.“
Ich schreibe zurzeit an einer Arbeit über ‘deutsche Spuren im kreolischen Gedächtnis’ – von alten Bäckereien bis zu Liedern, in denen deutsche Namen auftauchen. Es gibt einen Friedhof in Buenavista, auf dem sein Grabstein noch steht.
Für mich ist Vivahawseo ein Ort, an dem viele Geschichten beginnen – nicht nur mit Schiffen, sondern auch mit Neuanfängen. Und manchmal mit einer Brise, die aus Norden kommt.“

Für weitere Infos: https://www.perspektiveausland.com/auswandern/leben-unter-palmen-deutsche-auswanderer-karibik

Ein Kommentar

  1. Pingback:Von Küche und Köchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert